Entscheidungs Coach
im Gastgewerbe
Bei wichtigen Entscheidungen, die neue Weichen für ein berufliches Leben stellen und für die es keine Patentrezepte gibt, kann es durchaus Sinn machen, diesen Prozess unterstützt von einem neutralen, erfahrenen Berater durchzuführen.
Wie gehen wir vor?
Gemeinsam werden wir die Ziele, Visionen und persönlichen Wünsche aller Beteiligten erst einmal unkommentiert aufnehmen. Danach werden wir gemeinsam Vor- und Nachteile gewichten und mögliche Wege aufzeigen.
Auf der Basis dieser bewerteten Fakten können Sie dann selbst entscheiden, welchen nächsten Schritt Sie gehen wollen, denn Sie sind der Experte Ihres Lebens oder Unternehmens.
- Gemeinsam hinschauen
- Gemeinsam abwägen
- Selbst den nächsten Schritt gehen

Berufsberatung im Tourismus für Schüler und Eltern
Karriereberatung
für Talente
im Gastgewerbe
Nachfolgeberatung
für Hotellerie und Gastronomie

Foto: DEHOGA Bayern
Ausbildungs- und Studienberatung in Hotels &
Gastronomie für Eltern und Schüler
Eine Berufsberatung für Schüler (und deren Eltern), die im Tourismus eine Ausbildung oder ein Studium beginnen wollen.
In unseren Beratungsgesprächen erläutern wir Ihnen alle touristischen Ausbildungsberufe, schulischen Ausbildungen und Studienangebote sowie deren Karrieremöglichkeiten. Ob Hotel, Gastronomie, Catering & Event oder Tourismus, die Wege und Ausbildungsbetriebe sind vielfältig.
Ihre Persönlichkeit und Ihre eigenen Wünsche stehen bei unserer Beratung im Mittelpunkt.
Wir zeigen Ihnen mögliche Wege auf, Sie entscheiden.
Karriereberatung für
Talente in Hotel & Gastronomie
Sie arbeiten mit oder ohne Ausbildung erfolgreich in einem Hotel, Gastronomie, Eventbereich oder einen Betrieb im Umfeld des Gastgewerbes.
Der nächste Karriereschritt steht an.
Wie sollen Sie sich entscheiden? Aufstieg in der Abteilung oder den Sprung in einen anderen Geschäftsbereich wagen? Im gleichen Betrieb bleiben oder innerhalb der Stadt oder gar ins Ausland wechseln? Was ist Ihnen wichtig? Mehr Verantwortung für Budget, Mitarbeiter oder selbst einen Betrieb führen? Brauche ich für den Traumjob eine Weiterbildung oder ein Studium? Wie gehe ich vor?
Zu Ihren Fragen zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten auf und sondieren mit Ihnen gemeinsam und systematisch. Das erleichtert das Bewerten und Abwägen der zur Verfügung stehenden Alternativen. Dabei sind uns Ihre eigenen Ziele und Präferenzen, Ihre Persönlichkeit, Ihr Know-how und Ihre Lebensplanung wichtig. Vor allem aber kommen Ihre Visionen & Träume zur Sprache. Alles natürlich vertraulich.
Wir zeigen Ihnen die möglichen Wege auf, Sie entscheiden.

Foto: DEHOGA Bayern

Betriebsnachfolge bei kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU) in Hotellerie & Gastronomie
Ein Lebenswerk wird übergeben
Die Weitergabe eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess. Es geht darum, den Übergang so zu gestalten, dass Betrieb, Arbeitsplätze und Know-how fortbestehen können, dass weiterhin notwendige Investitionen getätigt werden und dem Betrieb keine Substanz entzogen wird.
Dabei kann ein Generationenwechsel auch eine Neuausrichtung des Unternehmens erfordern, um dieses für die Zukunft fit zu machen. Deshalb muss die Nachfolge sowohl von der Übergeber-Generation als auch von der Übernehmer-Generation gut vorbereitet sein, will man den Fortbestand der Firma langfristig sichern. Hier ist ein wertschätzender, offener Dialog wichtig.
Bei der Betriebsnachfolge in einem Familienunternehmen sind meist alle Beteiligten emotional und persönlich im hohen Maße involviert. Denn der Übergeber gibt sein Unternehmen, sein Lebenswerk aus der Hand und der Übernehmer tritt mit der Existenzgründung in einen neuen Lebensabschnitt. Betriebsübergänge sind daher sehr persönliche, einschneidende Schritte.
Dialog zwischen Übergeber-Generation und Übernehmer-Generation
Ganz besonders in einem Hotel, bei dem obendrein der Gästekontakt ganz wesentlich auch das soziale Leben und gesellschaftliche Ansehen ausmachen, ist es für die Übergeber-Generation mitunter nicht leicht, aus der ersten Reihe zurückzutreten.
Zudem ist ein gastgewerbliches Lebenswerk oft mit vielen Entbehrungen, die Freizeit und Privatleben betreffen, verknüpft. Meist hat die Übergeber-Generation über Jahrzehnte eine hohe Arbeitsbelastung in Kauf genommen und will „ihr Haus“ erfolgreich an die nächste Generation übergeben.
Dieses Lebenswerk des Unternehmers und das seiner langjährigen Mitarbeiter gilt es wertzuschätzen und mit Respekt zu würdigen. Andererseits braucht der Fortbestand auch Wandel, der mit Achtsamkeit aber auch mit Konsequenz stattfinden darf.
Als Betriebswirtin, Coach und Seelsorgerin, die langjährig in Hotellerie & Gastgewerbe zuhause ist und die Mentalität kennt, begleite ich Sie behutsam bei diesem Prozess.
Gemeinsame Vision für Betrieb & Familie
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Hotellerie und Gastronomie werden von Hoteliers und Gastronomen meist im Familienverbund oft seit Generationen mit langjährigen Mitarbeitern geführt. Gerade hier ist die Verwurzelung der Familie in der Region und die Verbundenheit mit ihren Gästen so tiefgreifend. Umso mehr ist eine erfolgreiche Nachfolge für die gesamte Familie von hoher Bedeutung.
Optimalerweise wollen die Kinder das Hotel übernehmen und gemeinsam mit ihren Eltern eine einvernehmliche Nachfolgeregelung treffen. Immer öfters jedoch übernehmen langjährige Mitarbeiter oder Dritte die Nachfolge.
Denn es zeigt sich in der Praxis, dass zunehmend die Folge-Generation trotz hervorragender gastgewerblicher Ausbildung nicht um jeden Preis das Erbe antreten will, da damit Verantwortung sowie eine hohe finanzielle und zeitliche Belastung einhergehen.
Zudem herrscht in diesen Familien zwar eine innige Verbundenheit, jedoch auch oft eine gewisse Sprachlosigkeit, wenn es um das Thema Betriebsnachfolge geht. Hier kann ich durch die richtigen Fragen wesentliche Eckpunkte klären helfen.
So zögert die Nachfolge-Generation unter dem Vorwand außerhalb Erfahrungen sammeln zu wollen, die Rückkehr in den elterlichen Betrieb hinaus. Die Übergeber-Generation wiederum kann sich nicht entscheiden, abzugeben. In einer derartigen Konstellation wird der richtige Zeitpunkt der Übergabe verpasst und das Unternehmen schlimmstenfalls sogar veräußert.
Daher macht es Sinn, bereits das erste Gespräch zum Thema Betriebsnachfolge mit einem neutralen, erfahrenen Berater durchzuführen, um emotionale Verwerfungen erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Gemeinsam werden wir die Ziele, Visionen und persönlichen Wünsche aller Beteiligten erst einmal unkommentiert aufnehmen, dann gemeinsam mit Blick auf das Betriebswohl gewichten und mögliche Kompromisse aufzeigen.
Ich kann Ihnen den Weg zeigen! Sie werden auf der Basis dieser bewerteten Fakten selbst entscheiden, denn Sie sind der Experte Ihres Unternehmens.
- Gemeinsam hinschauen
- Gemeinsam abwägen
- Selbst den nächsten Schritt gehen
Wie gehen wir vor?
Unsicherheit kommt immer dann auf, wenn wir uns zwischen Rationalität und Bauchgefühl im Zwiespalt befinden.
Oft sind wir uns gar nicht bewusst, was wir wirklich wollen, sondern hängen alten Glaubenssätzen nach.
In einem Dialogprozess mit allen Beteiligten, genauso wie in Einzelgesprächen, sowie in der Eigenüberlegung anhand von geleiteten Fragestellungen nähern wir uns immer mehr möglichen Lösungswegen. Diese werden ungewichtet visualisiert, um dann behutsam den für Sie, Ihre Familie und das neue Team gangbaren Weg herauszuarbeiten.
Ich werde Ihnen keine Lösung vorgeben!
Aber ich werde Sie mit all meinem Wissen, Erfahrung und Einfühlungsvermögen auf Ihrem Weg zu Ihrer Lösung begleiten.
Denn Sie sind der einzige Experte für Ihren Betrieb, Ihre Familie und Ihr Leben!
Modul 1
Gemeinsame Vision für Unternehmen und Familie

Modul 2
Verlässliche Vereinbarung zwischen Übergeber und Übernehmer

Modul 3
Wirtschaftliche Transparenz des Unternehmens

Modul 4
Marke und Leitbild für Ihr Hotel

Modul 5
Aufbau einer Arbeitgebermarke, Mitarbeitermotivation, Teamentwicklung & Organigramm

Modul 6
Reorganisation der Betriebsabläufe und Verantwortlichkeiten Checklisten / QM


Für Modul 3, 4, 5 & 6 – Bitte kontaktieren Sie:
HOGA Hotel- und Gaststätten-Beratungs-GmbH
Türkenstraße 7
80333 München
Ansprechpartner:
Annke Horn
Tel.: 089 457471-0
info@hoga-muenchen.de

Das Beratungsangebot „Der Generationswechsel in der Hotellerie“ der ConGast, konzentriert sich auf das Modul 1 und Modul 2 der erfolgreichen Betriebsübergabe.
Für die übrigen Module, insbesondere die Reorganisation oder die steuerrechtliche und juristische Beratung, die aus Standesrecht ausschließlich Juristen und Steuerberatern vorbehalten ist, empfehlen wir gerne Experten.
Die sechs Module decken die Bereiche ab, die aus unserer Sicht bei einer Betriebsübergabe definiert sein sollten, um das Hotel zukunftsfähig zu halten bzw. zu machen. Der Hotelier kann je nach Ausrichtung seines Hotels und Teams, nach Aktualität des Angebotes, der Ausstattung und der Organisationsstruktur entweder alle sechs oder auch nur einzelne Module wählen. Dabei können die Module zeitlich aufeinanderfolgen, was jedoch nicht zwingend notwendig ist. Auch kann es zwischen den Modulen immer wieder zu Rückkoppelungen kommen, besonders um die in Modul 1 mit der Familie vereinbarte Vision gegebenenfalls nachzujustieren.

HINWEIS
Die ConGast ist eine private Beratungsfirma, die sich auf die Bereiche Berufs- und Karriereberatung in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus spezialisiert hat.
Darüber hinaus bieten wir eine Nachfolgeberatung für klein- und mittelständige Betriebe in der Hotellerie und Gastronomie ausschließlich für die Modul 1+2 an. (Gemeinsame Vision für Unternehmen und Familie + Verlässliche Vereinbarung zwischen Übergeber und Übernehmer).
Für die Module 3-6 empfehlen wir die HOGA Hotel- und Gaststätten-Beratungs-GmbH